Qualifizierungsreihe „Gesundheitsmanagement im und durch den Hochschulsport“

Seit mehreren Jahren arbeiten der adh und die TK erfolgreich zusammen, um die nachhaltige Bewegungsförderung von Studierenden zu stärken. Ab Dezember 2025 bietet der adh erneut eine spannende Qualifizierungsreihe an, die darauf abzielt, die Kompetenzentwicklung des Hochschulsports im Bereich Gesundheitsmanagement zu fördern und weiterzuentwickeln.

Warum teilnehmen?

Diese Qualifizierungsreihe stärkt den Hochschulsport als zentralen Akteur des Gesundheitsmanagements. Teilnehmende werden gezielt qualifiziert, um Gesundheitsförderung nachhaltig an Hochschulen zu verankern. Im Fokus stehen die Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung einer reflektierten Haltung, die für die erfolgreiche Implementierung an Hochschulen entscheidend sind. Neben den Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung werden aktuelle Themen wie mentale Gesundheit, Resilienz, Nachhaltigkeit und innovative Bewegungsförderung praxisnah und interaktiv vermittelt.

Wer sollte teilnehmen?

Sowohl Einsteiger*innen als auch Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich Gesundheitsförderung und -management vertiefen möchten, sind herzlich willkommen.

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Qualifizierungsreihe setzt vier inhaltliche Schwerpunkte, die konsequent miteinander verbunden werden und die Entwicklung einer professionellen wie persönlichen Handlungskompetenz unterstützen:

  • Gemeinsames Begriffsverständnis („Blended Learning“)
    Einführung und Auffrischung zentraler Begriffe der Gesundheitsförderung, verknüpft mit den SDG-Zielen 3 (Gesundheit & Wohlergehen) und 4 (hochwertige Bildung), Gesundheit als Querschnittsaufgabe einer nachhaltigen Hochschulentwicklung.
  • Prozess- und Rollenverständnis
    Auseinandersetzung mit den Strukturen, Schritten und Voraussetzungen für die Einführung und Verstetigung von Gesundheitsmanagement im Hochschulkontext. Reflexion der eigenen Haltung und Rolle in der jeweiligen Hochschulsporteinrichtung sowie die spezifische Funktion des Hochschulsports als Impulsgeber für gesundheitsförderliche Hochschulentwicklung.
  • Organisationsentwicklung & Change-Management
    Kennenlernen von Methoden und Modelle des organisationalen Wandels und Entwicklung von Strategien im Umgang mit Widrigkeiten.
  • Kommunikation & Achtsamkeit
    Wertschätzende und strategische Kommunikation üben, zielgruppenspezifische Ansprache und überzeugende Argumentationen für die Verankerung von Gesundheitsmanagement entwickeln.
  • Instrumente & innovative Ansätze
    Zentrale Instrumente wie Gesundheitszirkel, Stakeholder-Analysen oder den Public Health Action Cycle erproben. Vorstellung innovativer Ansätze für Bewegungsförderung, mentale Gesundheit und nachhaltige Präventionsstrategien vorgestellt. Praxisbeispiele und Transferaufgaben sichern die Übertragbarkeit auf den eigenen Hochschulkontext.

Pat*innen-Konzept

Die Patinnen und Paten unterstützen die Teilnehmenden in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung und helfen, das Erlernte in die Arbeit vor Ort einzubringen. Im besten Fall handelt es sich bei der Patin oder dem Paten um die Hochschulsportleitung oder andere Vorgesetzte aus dem Bereich HGF/HGM. Sie nehmen an der Auftaktveranstaltung, am zweiten Tag des dritten Seminars und an der Abschlussveranstaltung teil. Sie helfen bei der Vor- und Nachbereitung der Seminare und begleiten die Teilnehmenden bei der Umsetzung des Erlernten. Besonders wichtig ist die Teilhabe der Teilnehmenden an strategischen Standortentwicklungen, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse optimal in die Hochschulsportpraxis zu integrieren. Sollte sich keine passende Patin oder kein passender Pate finden, unterstützt das adh-Team gerne bei der Vermittlung geeigneter Personen, beispielsweise durch Alumni oder andere Fachkräfte aus dem Hochschulsport.

Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025. Bitte sendet Eure vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive Motivationsschreiben bis dahin als PDF-Datei an gesundheit@adh.de

Für Rückfragen steht das adh-Team Gesundheit gerne zur Verfügung.


Aktuelle Termine

12.12.2025 - 12.12.2025
22.01.2026 - 22.01.2026
23.02.2026 - 24.02.2026
14.04.2026 - 15.04.2026
16.06.2026 - 17.06.2026
21.08.2026 - 22.08.2026
28.10.2026 - 28.10.2026

Dokumente zum Download