Wie in den vergangenen Jahren ist die DHM Rudern Teil einer Triple-Meisterschaft, in der auch der Deutsche Ruderverband (DRV) bei den zeitgleich ausgetragenen Deutschen Großboot- und Offenen Deutschen Masters Meisterschaften seine Champions kürt.
Mit jeweils 20 Booten sind die Startfelder im Doppelzweier der Frauen sowie beim Männer Einer die größten und versprechen spannende Rennen. Prominent wird es unter anderem im Einer der Frauen. Hier wird ein Kräftemessen zwischen Helena Brenke (KIT Karlsruhe) und Tjorven Schneider (HS Hamm-Lippstadt) erwartet, die bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games dann für Team Studi gemeinsam Mixed Doppelvierer sitzen werden. Auch im Männer Zweier ohne Steuermann wird das Feld von Team Studi Athleten aufgemischt: Max von Bülow und Jakob Waldmann (beide Uni Hamburg) zeigen hier im Kleinboot ihre Kunst, bevor sie bei den FISU Games in den Riemen Vierer wechseln.
Besonders zu vermerken ist, dass es in allen drei Achterklassen so viele Anwärterinnen und Anwärter gibt, dass in diesem Jahr Vorentscheidungen zur Ermittlung der Finalteilnehmenden ausgetragen werden müssen. Während hier – wie in allen Meisterschaftsrennen – die Siegerinnen und Sieger das Ticket zur EUC Rudern 2026 in Zagreb lösen werden, gibt es in diesem Jahr auch im Novice-Bereich erstmalig eine Nominierung zu errudern: Die zwölf erstplatzierten Teams im Mixed Doppelvierer qualifizieren sich für die adh-Open Novice-Four, die im Rahmen von Rhine-Ruhr als Einladungsregatta in Duisburg ausgetragen wird (27.07.).
Für packende Rennen sind auch die fortgeschrittenen Anfängerinnen und Anfänger bekannt, die ihre Wettkampfhärte in den Challenge-Rennen unter Beweis stellen. Hier wurde in den vergangenen Jahren das Wettkampfangebot im Bereich der Kleinboote ausgebaut, was sich durch reichlich Meldungen als sinnvolle Erweiterung des Regattaprogramms erwiesen hat.
Das Team der Disziplinchefinnen und -chefs Rudern freut sich auf ein sommerlich schönes Regattawochenende in Krefeld und begrüßt die Mannschaften zum jährlichen Höhepunkt des studentischen Rudersports!
Auf Sportdeutschland.TV gibt es die Veranstaltung am Samstag und Sonntag im Livestream.