Gina, was bedeutet dir deine Nominierung für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games?
Die Nominierung bedeutet mir unglaublich viel. Es ist eine große Ehre, Deutschland vertreten zu dürfen – und umso besonderer ist es für mich, dass das Event in meiner Heimatstadt stattfindet. Ich bin sehr dankbar, Teil davon sein zu dürfen, und freue mich riesig auf die bevorstehenden Spiele.
Was sind deine Erwartungen an die FISU Games – sportlich und persönlich?
Sportlich werde ich alles geben – und im besten Fall eine Medaille für Deutschland gewinnen. Persönlich freue ich mich darauf, viel Spaß zu haben, das Event in vollen Zügen zu genießen und neue Kontakte zu knüpfen – mit Athletinnen und Athleten aus anderen Ländern und anderen Sportarten. Besonders gespannt bin ich darauf, viele verschiedene Disziplinen live mitzuerleben, die ich so bisher noch nie gesehen habe.
Wie bereitest du dich auf die FISU Games vor?
Zur gezielten Vorbereitung auf die FISU Games bestreite ich Turniere auf der ITF-Tour – insbesondere in den Wochen davor auf dem gleichen Belag, um optimal auf die Bedingungen in Essen eingestellt zu sein.
Seit wann bist du als Spitzensportlerin aktiv und wie bist du dazu gekommen?
Ich spiele Tennis, seit ich fünf Jahre alt bin. Mit dem Beginn meines College-Studiums habe ich angefangen, Turniere auf der professionellen ITF-Tour zu spielen. Seit dem Abschluss meines Bachelors im Mai 2024 konzentriere ich mich nun ausschließlich auf die ITF-Tour.
Was bedeutet dir der Spitzensport?
Der Spitzensport bedeutet mir persönlich sehr viel – er ist nicht nur ein zentraler Teil meines Lebens, sondern auch eine große Leidenschaft, denn er bietet die einzigartige Möglichkeit, sich mit den besten Athletinnen und Athleten der Welt zu messen – und vielleicht eines Tages selbst dazu zu gehören.
Wie gelingt es dir, Studium und Spitzensport erfolgreich zu kombinieren? Welche Unterstützung erhältst du?
Studium und Spitzensport erfolgreich zu kombinieren, ist eine große Herausforderung. Es erfordert eine konsequente Zeitplanung und ein hohes Maß an Selbstdisziplin, da jeder Tag bis zur letzten Stunde effizient genutzt werden muss – sei es für Training, Wettkämpfe oder das Studium. Oft bedeutet das, auf Freizeit zu verzichten und flexibel auf wechselnde Anforderungen zu reagieren. Doch trotz aller Anstrengung ist es auch eine wertvolle Erfahrung, weil man lernt, Prioritäten zu setzen, Verantwortung zu übernehmen und unter Druck leistungsfähig zu bleiben.
Wie schaffst du es, dich täglich für den Sport und die Uni zu motivieren?
Als Tennisprofi und Studentin weiß ich aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd es ist, auf zwei völlig unterschiedlichen Bühnen gleichzeitig Höchstleistungen zu erbringen – auf dem Court und im Hörsaal. Es gibt Tage, an denen es mir schwerfällt, mich für beides gleichermaßen zu motivieren. Doch was mir hilft, sind meine klar definierten Ziele: Ich weiß genau, wofür ich jeden Tag aufstehe und hart arbeite. Es sind die Visionen, die mich antreiben – der Traum, als Tennisprofi erfolgreich zu sein, und gleichzeitig die Perspektive auf eine fundierte berufliche Zukunft. Für mich gehören Sport und Bildung eng zusammen, weil beide Wege viel Disziplin, Ausdauer und Leidenschaft verlangen – und mir langfristig die besten Chancen eröffnen.
Was ist dein Karriereziel im Sport und später im Beruf?
Mein großes Ziel im Tennis ist es, den Sprung in die Top 100 der Weltrangliste zu schaffen und bei allen vier Grand-Slam-Turnieren auf dem Platz zu stehen. Darüber hinaus denke ich auch an die Zeit nach meiner aktiven Sportkarriere: Beruflich wünsche ich mir eine Tätigkeit in einem inspirierenden Umfeld, mit tollen Kolleginnen und Kollegen, das mir Entwicklungsmöglichkeiten bietet – mit dem langfristigen Ziel, auch finanziell erfolgreich zu sein.
Hast du sportliche Vorbilder, wenn ja, welche?
Für mich als Deutsche ist Angelique Kerber ein großes Vorbild – nicht nur wegen ihrer beeindruckenden sportlichen Erfolge, sondern auch aufgrund ihrer außergewöhnlichen Persönlichkeit und ihrer Comeback-Mentalität. Besonders bewundere ich, wie sie nach ihrem Babyjahr zurückgekehrt ist und erneut auf höchstem Niveau gespielt hat. Ihre Entschlossenheit und ihre Fähigkeit, sich immer wieder zu motivieren, sind für mich eine große Inspiration.
Steht dein Fanclub schon für den Sommer in NRW? Wen hast du schon alles eingeladen?
Ich freue mich besonders darauf, viele bekannte Gesichter im ETUF wiederzusehen – wie meine Familie, Nachbarn, Freunde, Trainer und Bekannte, die mich teilweise noch nie live spielen gesehen haben oder nur selten bei meinen Matches dabei sein konnten. Es wird eine besondere Freude sein, sie vor Ort zu haben und meine Leistung mit ihnen zu teilen.
Welche Message möchtest du deinen Fans & allen Leser*innen hier und jetzt mitgeben?
„Leistung kennt keine Ausreden – nur Leidenschaft, Disziplin und Vision“. Die FISU-Games stehen für mich genau dafür, sie verbinden akademisches Wissen mit sportlichem Ehrgeiz und ich glaube fest daran, dass wer für seine Ziele brennt, Wege findet anstatt Ausreden.
Welche Schlagzeile möchtest du im Juli gern über dich und die FISU-Games lesen?
„Mehr als eine Athletin: Gina Dittmann zeigt, was Studierende leisten können.“
Weitere Infos zum Team Studi & den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games.
Bilder vom Tennis-Lehrgang in Essen (© Jan Patrick Wagner)