Aydan Özoğuz (Mitte) mit Vertreter*innen des adh und des LOC

Erfolgreiche politische Berichterstattung zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games haben nicht nur sportlich und gesellschaftlich Maßstäbe gesetzt, sondern auch in der politischen Nachbereitung überzeugt.

In gleich zwei zentralen Gremien – dem Ausschuss für Sport und Ehrenamt des Deutschen Bundestages sowie dem Sportausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen – berichteten den adh und die Durchführungsgesellschaft im Oktober umfassend über das Großereignis.

Im Mittelpunkt der Präsentationen standen zentrale Kennzahlen, die sportlichen Erfolge des Team Studi sowie die nachhaltige Wirkung der Spiele.

Beeindruckende Zahlen, starke Wirkung

Mit über 9.200 Teilnehmenden aus über 100 Nationen, 18 Sportarten und mehr als 1,2 Millionen Besuchenden vor Ort waren die Rhine-Ruhr 2025 Games das größte Multisportevent in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972. Das Team Studi erzielte mit 40 Medaillen – darunter 11 Gold-, 12 Silber- und 17 Bronzemedaillen – ein historisches Ergebnis und belegte Platz sechs im Medaillenspiegel.

Auch medial war die Veranstaltung ein voller Erfolg: 430 Millionen Social Media Views, 14,3 Milliarden Online-News-Aufrufe und über 8 Millionen Website-Zugriffe unterstreichen die internationale Strahlkraft der Spiele.

Inklusion, Nachhaltigkeit und Bildung als Leitmotive

Besonderes Augenmerk lag in beiden Ausschüssen auf der nachhaltigen und inklusiven Ausrichtung der Veranstaltung. Die erstmalige Integration von 3x3-Rollstuhlbasketball, barrierefreie Veranstaltungsplanung, Bildungsinitiativen wie „Adopt a Delegation“ sowie das Healthy Campus-Programm wurden als zukunftsweisende Elemente hervorgehoben.

Die Legacy der Spiele zeigt sich nicht nur in der sportlichen Infrastruktur, sondern auch in der gesellschaftlichen Wirkung: Inklusion, Ehrenamt, Bildung und internationale Vernetzung wurden aktiv gefördert und sichtbar gemacht.

Positive politische Resonanz

„Die Rückmeldungen aus beiden Gremien waren durchweg positiv. Die Abgeordneten würdigten die professionelle Umsetzung, die gesellschaftliche Relevanz und die nachhaltige Wirkung der Spiele. Besonders hervorgehoben wurde die Rolle des Hochschulsports als Brücke zwischen Leistungssport, Wissenschaft und gesellschaftlichem Engagement. Wir werden diesen Rückenwind nutzen für die weitere Stärkung der langfristigen positiven Wirkungen der FISU Games“ resümierte adh-Vorständin Dr. Melanie Haag.

Dank an Fördermittelgeber und Partner

Der adh und das Organisationskomitee danken ausdrücklich der Bundesregierung, dem Land Nordrhein-Westfalen sowie den Mitgliedern beider Ausschüsse für die politische und finanzielle Unterstützung. Ohne dieses Engagement wäre die erfolgreiche Umsetzung der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games nicht möglich gewesen.

Ein besonderer Dank gilt auch den über 10.000 Volunteers, den adh-Mitgliedshochschulen, den Sportverbänden, allen Mitarbeitenden der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH sowie den Athletinnen und Athleten des Team Studi, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen der Spiele beigetragen haben.

Ausblick

Die Nachbereitung der Spiele ist in vollem Gange. Für Herbst 2025 sind Feedbackrunden, Career Days und ein internationaler Wissenstransfer geplant. Der finale Legacy- und Wirkungsbericht wird im Frühjahr 2026 veröffentlicht. Schon jetzt ist klar: Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games haben sowohl neue Maßstäbe für die Sichtbarkeit des studentischen Spitzensports als auch für Sportgroßveranstaltungen in Deutschland, und darüber hinaus, gesetzt.