Bildung: Tandem-Projekt startet in 2026
Der Vorstand hat beschlossen, das Projekt Tandem-Mentoring ab dem 4. Quartal 2026 neu aufzulegen. Tandem-Mentoring richtet sich an junge Frauen im Bereich (Hochschul-)Sport, die auf dem Weg zu Führungsaufgaben stehen. Dabei arbeiten sie im Tandem mit erfahrenen Führungskräften (Mentorinnen und Mentoren) zusammen und begleiten im Projektzeitraum ihre persönliche und berufliche Entwicklung mit individuell definierten Zielen. Zusätzlich werden Workshops und Seminare angeboten, die für Führungskräfte im Sport relevante Themen aufgreifen und den Austausch fördern. Darüber hinaus bittet der Vorstand den Beirat Bildung und Entwicklung, Formate zur geschlechtsneutralen Nachwuchsförderung zu entwickeln.
Wettkampfsport: adh-Vorstand beruft neue Disziplinchefs
Der Vorstand hat drei neue Disziplinchefs berufen: Karsten Schul (Basketball), Josua Berger (Roundnet) und Malte Prohn (Rudern). Alle drei bringen umfassende Erfahrung und fachliche Expertise aus ihren jeweiligen Sportarten mit – von langjähriger Verbands- und Hochschulpraxis über organisatorische Kompetenzen bis hin zu tiefen Einblicken in die Community- und Wettkampfarbeit. Gleichzeitig dankt der Vorstand den ausscheidenden Disziplinchefs Prof. Lothar Bösing, Lukas Schmandra und Dr. Sören Dannhauer herzlich für ihr großes Engagement und ihren bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung des adh-Wettkampfsports.
Außerdem verabschiedete der Vorstand Nominierungskriterien für die FISU World University Championships Beachvolleyball, Futsal (Frauen) und Rudern und nominierte das Team für das Master U Tennis 2025. Zudem vergab er nationale Wettkampfsportveranstaltungen.
Gesundheit: Bewegt studieren!
Am 11. November wurde von der Steuerungsgruppe „Bewegt studieren!“ die Auswahl der Teilnehmenden für die Qualifizierungsreihe 2026 vorgenommen. Angesichts der außergewöhnlich hohen Zahl von 20 Bewerbungen hat die Steuerungsgruppe entschieden, die ursprünglich vorgesehenen zwölf Plätze auf 16 Teilnehmende zu erweitern. Die große Resonanz unterstreicht das starke Interesse und die hohe Motivation zur fachlichen Weiterentwicklung im Gesundheitsbereich.
Für die Projektförderung der gemeinsamen Initiative von adh und TK sind zahlreiche hochqualifizierte Bewerbungen von 65 adh-Mitgliedshochschulen eingegangen. Dies zeigt deutlich die weiterhin wachsende Relevanz und Attraktivität der Initiative im Hochschulbereich. Welche Projekte gefördert werden, wird nach der Auswertung im Januar bekanntgegeben.
Außerdem hat der Vorstand in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Finanzen und verschiedene Themen beraten.
