Foto: Sarah Rauch

adh-Vollversammlung 2025: Wahlen, Ehrungen, Beschlüsse

Am 23. und 24. November 2025 kam die Mitgliedschaft des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands (adh) zu ihrer 120. Vollversammlung an der TU Dortmund zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen und Wahlen durchzuführen. Im Rahmen der adh-Gala vergab der Verband verschiedene Auszeichnungen für besondere Leistungen.

Die studentischen Vorstandsmitglieder Janina Wey (Uni Bayreuth) und Dustin Rehder (Uni Göttingen) sowie der Rektor der TU Dortmund, Prof. Dr. Manfred Bayer, begrüßten die 160 Delegierten sowie Gäste der adh-Vollversammlung.

Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen – wie der Finanzierungssituation an Hochschulen – stellten sie die Bedeutung des Verbands als Plattform heraus, um die vielfältigen Kräfte der 206 adh-Mitgliedshochschulen zu bündeln und zukunftsweisende Strategien und innovative Lösungen für den Hochschulsport in Deutschland zu entwickeln.

In seinem Grußwort betonte Prof. Dr. Manfred Bayer die verbindende und identitätsstiftende Kraft des Hochschulsports. Ein „bewegter Campus“ sei ein „lebendiger Campus“, so Bayer. Er hob hervor, dass Sport an der TU Dortmund nicht nur im Mittelpunkt des Campuslebens stehe, sondern Forschung, Lehre und Gemeinschaft miteinander verbinde – ein Symbol dafür, wie Hochschulen Orte des Miteinanders, der Vielfalt und des Engagements sein können.

Daran anknüpfend unterstrich der Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Prof. Dr. Ulrich Bartosch in seinem Videogruß die zentrale Rolle des Hochschulsports für gelebte Wissenschaftskultur. Am Beispiel der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games machte er deutlich, dass Hochschulsport für Inklusion, internationale Verständigung und gesellschaftliche Verantwortung steht. Bartosch kündigte an, dass die HRK die Bedeutung des Hochschulsports in einer Grundsatzentschließung Anfang 2026 noch stärker im Hochschulsystem verankern will.

Der Präsident des Landessportbunds Nordrhein-Westfalen, Stefan Klett, ging in seinem Grußwort auf die zentrale Rolle des Hochschulsports für Engagement, Gemeinschaft und Nachwuchsförderung ein. Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games seien ein Meilenstein gewesen, der sowohl die Leistungsfähigkeit des studentischen Spitzensports gezeigt als auch Kooperationen zwischen Hochschulen, Verbänden und Vereinen initiiert und gestärkt habe. Klett unterstrich, dass der Hochschulsport jungen Menschen den Weg in die Sportgemeinschaft ebne und damit langfristig den Sport in Deutschland stärke.

Lagebericht des Vorstands

Bevor die adh-Finanzvorständinnen im Lagebericht des Vorstands das Jahr bilanzierten, zog Niklas Börger, CEO der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, aus Sicht der Durchführungsgesellschaft ein positives Fazit zu den Games. 

Daran anknüpfend blickten Annette Kunzendorf (TU Darmstadt) und Dr. Melanie Haag (Uni Stuttgart) auf ein außergewöhnliches Verbandsjahr zurück, das maßgeblich von den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games geprägt war. Sie hoben den historischen Erfolg des Team Studi ebenso hervor wie die starken Impulse, die der adh mit Themen wie Inklusion, Nachhaltigkeit, Gesundheitsförderung und studentischem Engagement setzen konnte. Neben den sportlichen Erfolgen rückten sie die Arbeit an Strategie und Satzung in den Mittelpunkt. Auch der nationale Wettkampfsport verzeichnete ein starkes Jahr mit hohen Teilnahmezahlen. Zugleich wiesen beide Vorständinnen auf die wachsenden Herausforderungen bei der Ausrichtung hin. Für 2026 kündigten Haag und Kunzendorf an, den Strategieprozess zu priorisieren, die Ergebnisse der FISU Games in diesen zu überführen und die begonnenen Initiativen in den Bereichen Gesundheit, nachhaltige Hochschulsportentwicklung und Verbandsmodernisierung auszubauen.

Wahlen: Ebba Koglin und Dr. Arne Göring übernehmen den Vorstandsvorsitz

Die Delegierten haben einstimmig ein neues Führungsduo gewählt: Ebba Koglin (Hochschulsportleiterin der Uni Osnabrück) und Dr. Arne Göring (Hochschulsportleiter der Uni Göttingen) übernehmen im Tandem den Vorstandsvorsitz des Verbands von Jörg Förster. Angesichts tiefgreifender Veränderungen in Hochschulen und Gesellschaft streben Göring und Koglin eine Neuausrichtung des adh an. Sie setzen auf kollektive Verantwortung, geteilte Führung und eine enge Abstimmung in einer herausfordernden Transformationsphase. 

Als neues studentisches Vorstands-Tandem lösen Hendrik Fliegel (Uni Münster) und Paul Nentwig (FH/RWTH Aachen) Dustin Rehder ab, der wie Förster aus dem Vorstand ausschied.

Bei der Nachwahl für den Beirat Bildung und Entwicklung stimmten die Delegierten für Tabea Busch (RWTH Aachen), für die Rechnungsprüfung wurden Nicolai Kram (HS Fulda, hauptamtlich), Marlene Schleisick (FH/Uni Münster, studentisch) und Janine Weide (FH/RWTH Aachen, studentisch) ergänzend gewählt. Als Governance-Beauftragter übernimmt Ulrich Weber zum 1. Juni 2026 das Amt von Joachim Weber, der den Verband seit vielen Jahren begleitet.

Neuwahlen standen für den Beirat Gesundheit auf der Agenda. In den Beirat wurden als hauptamtliche Mitglieder Dr. Uta Engels (Uni Regensburg), Dr. Juliane Lanz (Uni Rostock) sowie Noah Fietzek (Uni Bochum) und Celia Mogk (Uni Göttingen) als studentische Mitglieder gewählt. 

Der Vorstand dankte allen scheidenden Gremienmitgliedern für ihr hohes Engagement und ihre offene Diskussionskultur. Er begrüßte die neuen Gremienmitglieder herzlich und lud zur zukunftsorientierten und agilen Zusammenarbeit ein.

Beschlüsse der Vollversammlung

Die Delegierten haben ein Paket an überwiegend formalen und strukturellen Anpassungen beschlossen. Dazu zählen eine umfassende redaktionelle Überarbeitung der Satzung und Ordnungen, Aktualisierungen in der Reisekostenordnung sowie kleinere Anpassungen an bestehenden Abläufen. Zudem wurden mit der Streichung des temporären Beirats „FISU Games 2025“ sowohl in der Satzung als auch in der Gremienordnung jene Gremienstrukturen bereinigt, deren Aufgaben abgeschlossen sind.

Ehrungen und Auszeichnungen

Der adh ernannte im Rahmen der adh-Gala die Leuphana Universität Lüneburg zur Hochschule des Jahres 2025. Diese Auszeichnung würdigt das herausragende Engagement der Leuphana im Bereich des Hochschulsports – sowohl im Wettkampf als auch in den Bereichen Gesundheitsförderung und Bildung. Die Auszeichnung nahmen Christian Brei, hauptberuflicher Vizepräsident der Leuphana Universität Lüneburg, und der Hochschulsportleiter David Storek gemeinsam mit seinem Team entgegen.

Mit Anna Monta Olek (SRH Fernhochschule) und Finn Hösch (TU München) ehrte der adh zwei herausragende Aktive als Hochschulsportlerin und Hochschulsportler des Jahres 2025. Olek gewann bei den FISU World University Games in Essen eindrucksvoll Gold im Judo, während Hösch in Turin im Ski Mountaineering einen historischen Premierensieg feierte. Beide zeigen beispielhaft, wie sich Studium und Spitzensport erfolgreich verbinden lassen. Olek engagiert sich zusätzlich intensiv für krebskranke Kinder und für bessere Förderstrukturen im Judo. Hösch hat sein Bachelorstudium abgeschlossen, bereitet sich auf die Olympischen Winterspiele 2026 vor und nimmt anschließend ein Masterstudium in Maschinenbau auf. 

Als Team des Jahres zeichnete der adh die 3x3-Rollstuhlbasketballerinnen Lisa Bergenthal (Uni zu Köln), Lilly Sellak (Uni Erlangen-Nürnberg), Svenja Erni und Catharina Weiß (beide IU Internationale HS) aus. Sie gewannen bei den FISU Games nicht nur sensationell die Goldmedaille, sondern begeisterten mit ihrer Leistung und Ausstrahlung das Publikum. Als Vertreterinnen der ersten Parasportart im Programm der FISU Summer Games setzten sie ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion.

Alle ausgezeichneten Athletinnen und Athleten des Team Studi haben eine Gemeinsamkeit. Sie stehen sinnbildlich für das, was den studentischen Spitzensport ausmacht: Leidenschaft, Durchhaltevermögen und gesellschaftliches Engagement.

Außerdem vergab der adh zum fünften Mal den von Vaude unterstützten adh-Förderpreis Nachhaltigkeit. Ausgezeichnet wurde die TU Berlin für ihr zukunftsweisendes Projekt „TU-Sport Wasserheld*innen“ für saubere Gewässer und nachhaltigen Hochschulsport.

Positives Fazit

Dr. Arne Göring schloss nach zwei ereignisreichen Tagen die 120. adh-Vollversammlung: „Ich bedanke mich bei allen Delegierten - Ihr habt die notwendigen Entscheidungen getroffen, um den Verband für die kommenden Aufgaben stark aufzustellen.“ Der Dank ging außerdem an die adh-Partner und -Sponsoren und die adh-Geschäftsstelle für ihre umfangreiche Unterstützung sowie an das Team des Hochschulsports Dortmund für die rundum gelungene Ausrichtung der Vollversammlung, die neben den formalen Programmpunkten auch zahlreiche Gelegenheiten für den kollegialen Austausch der Delegierten bot.

Fotos der adh-Vollversammlung