09.07.2025 | Kategorie: Wettkampf , DHM , Floorball

Stechen & Zehntelentscheidungen bei DHM Golf und Rudern 2025

Mit Anni Eisenhut und Luca Scheublein feierten zwei Aktive bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft Golf an der FU Berlin jeweils ihren ersten Titel. Die DHM Rudern in Kreefeld (HS Niederrhein) konnte dagegen mit über 600 Teilnehmenden auftrumpfen. An der TU Ilmenau sicherte sich das Team der WG München den Titel der adh-Open Floorball.

Eisenhut und Scheublein siegreich bei DHM Golf 2025

Für 45 studentische Golferinnen und Golfer verwandelte sich die der renommierte Faldo Course des Golf Club Bad Saarow in die Bühne der Deutschen Hochschulmeisterschaft Golf. Die Zentraleinrichtung Hochschulsport der Freien Universität Berlin organisierte das Turnier in enger Zusammenarbeit mit dem Golf Club. Von ehemaligen Champions bis hin zu vielversprechenden Newcomerinnen und Newcomern war das Feld der DHM hochkarätig besetzt.

Am Samstag starteten die ersten Flights pünktlich um acht Uhr bei strahlendem Sonnenschein in die erste 18-Loch-Runde. Bis zum Nachmittag kämpften die Spielerinnen und Spieler um jeden Schlag und zeigten beeindruckende sportliche Leistungen. 

Der Finaltag am Sonntag versprach Hochspannung: Nach der zweiten und entscheidenden Runde kam es in der Wertung der Männer sogar zu einem packenden Stechen, das für zusätzliche Dramatik sorgte. Letztlich sichert sich Luca Scheublein von der HS Augsburg den Titel als Deutscher Hochschulmeister und verwies Tom Klapproth (Uni Münster) und Alexander Kühne (TU Berlin) auf die Plätze zwei und drei. Bei den Frauen setzte sich Anni Eisenhut (Frankfurt School Of Finance) gegen Alina Bingel (FU Berlin) und Anjana Cordes (Uni Frankfurt) – die Siegerinnen der Jahre 2024 und 2023 – durch. In der Teamwertung ging der Sieg an die Uni Frankfurt vor den Teams der TU Berlin und der Uni Münster.

Doch nicht nur der sportliche Wettkampf stand im Mittelpunkt – auch das Rahmenprogramm sorgte für ein unvergessliches Wochenende und förderte den Austausch unter den Teilnehmenden. Bereits am Freitagabend begann die Veranstaltung mit einem geselligen Eröffnungsabend. Ein herzlicher Dank gilt allen engagierten Teilnehmenden, den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern sowie dem gesamten Team des Golf Club Bad Saarow, die mit ihrem Einsatz und ihrer Gastfreundschaft diese Meisterschaft zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.

DHM Rudern 2025: So viele Studierende wie noch nie

Mit 29 Disziplinen und Entscheidungen war der Elfrather See in Kreefeld am Wochenende Schauplatz der bisher größten Deutschen Hochschulmeisterschaft Rudern. Ausgerichtet wurde das Event in diesem Jahr von der Hochschule Niederrhein und dem Crefelder Ruderclub e.V. – direkt im Vorfeld der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, bei denen die Ruderwettbewerbe ab dem 25. Juli in Duisburg stattfinden werden. 

Spannende Rennen mit engen Zieleinläufen gab es auch in den Meisterschaftsbooten. Im starken Feld des Männer Einer siegte Marc Weber (Uni Gießen), der vor einer Woche noch in Luzern beim Ruderweltcup Deutschland vertreten hatte, gegen die Konkurrenz. 

Die Athletinnen und Athleten des Team Studi standen dieser sportlichen Vorstellung in nichts nach: Nils Maximilian von Bülow und Jakob Waldheim (beide Uni Hamburg) holten im Männer Zweier souverän den Titel. Helena Brenke (KIT Karlsruhe) setzte sich im Einer der Frauen unter anderem gegen Tjorven Stina Schneider (HS Hamm-Lippstadt) auf Rang drei durch, mit der sie in wenigen Tagen bei den FISU Games gemeinsam im Mixed Doppelvierer sitzen wird. 

Die meisten konkurrierenden Boote waren im Feld des Frauen Doppelzweiers angetreten, in dem sich die Uni Heidelberg den Sieg sicherte. Auch in den Achtern war Spannung geboten: Während sich bei den Männern die Uni Frankfurt durchsetzte, dominierte die WG München die Achter bei den Frauen und im Mixed. Für die Münchnerinnen und Münchner war das der Grundstein für den Sieg in der Gesamtwertung.

In den Challenge-Rennen für die Anfängerinnen und Anfänger setzte sich Paul Lessing (Uni Heidelberg) im Einer der Männer gegen 28 andere Ruderer durch. Ähnlich spannende Entscheidungen gab es auch im Novice-Bereich: Die Boote kamen oft in Abständen von nur wenigen Zehnteln ins Ziel. Im Mixed Doppelvierer qualifizierten sich zwölf Boote für die adh-Open Novice-Four, die im Rahmen von Rhine-Ruhr 2025 als Einladungsregatta in Duisburg ausgetragen wird (27.07.). In den weiteren Novice-Kategorien siegten die TU Dresden und die TH Deggendorf nach spannenden Vorausscheidungen. Die einzige Achterentscheidung im Anfängerbereich konnte die WG Konstanz für sich entscheiden. 

WG München triumphiert bei adh-Open Floorball 2025

Insgesamt zwölf Hochschulen waren nach Ilmenau gereist, um sich bei der adh-Open Floorball zu messen. Der sportlich faire Ehrgeiz war deutlich spürbar: Alle Teams traten hochmotiviert an, gaben ihr Bestes und sorgten für spannende Partien und mitreißende Spielzüge.

Am Ende des Turniers setzte sich die TU München souverän durch und sicherte sich den ersten Platz, gefolgt von der stark aufspielenden Uni Konstanz, die sich im Finale München jedoch mit 1:9 geschlagen geben musste. Den dritten Rang belegte die Uni Halle-Wittenberg, die im vergangenen Jahr noch den Titel holte, aber auch 2025 wieder mit Teamgeist und spielerischem Können überzeugte. Die TU Ilmenau sicherte sich beim Heim-Event Rang neun nach einem 3:2 im Platzierungsspiel gegen die TU Berlin.

Trotz des sportlichen Wettbewerbs kam der Spaß nie zu kurz. Die Stimmung war über das gesamte Turnier hinweg von Fairness, Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt. Abgerundet wurde der ereignisreiche Tag mit einer gemeinsamen Abendveranstaltung, bei der alle Beteiligten die Möglichkeit hatten, in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und den sportlichen Tag gebührend ausklingen zu lassen.