Foto: Arndt Falter
16.07.2025 | Kategorie: FISU Games , Sommer , 3x3 Basketball

Gigantischer Auftakt: Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games starten in Duisburg mit atemberaubender Show

Mit einem emotionalen, mitreißenden und musikalisch überwältigenden Programm wurden die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games am Montagabend in der ausverkauften Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg eröffnet. Über 20.000 Zuschauerinnen und Zuschauer feierten den Start der Spiele und jubelten dem Team Studi, der Deutschen Studierenden-Nationalmannschaft, beim Einzug der Nationen zu. 305 Sportlerinnen und Sportler vertreten in den kommenden Tagen die deutschen Farben in Nordrhein-Westfalen und Berlin. Sie wurden angeführt von Taekwondo-Kämpferin und International Management-Studentin Anya Kisskalt (HS Ansbach) und dem 3x3 Rollstuhlbasketballer und Wirtschaftsinformatik-Studenten Sören Seebold (HS Hannover).

Ein Abend voller Geschichte, Klang und Gefühl 

Der Abend war Festival, regionales Statement und gesellschaftliche Vision zugleich. Das Ruhrgebiet mit seiner bewegten Geschichte und seinem Drang nach Wandel stand dabei im Mittelpunkt. Tradition und Innovation verschmolzen in Choreografie, Bühnenbild und Musik zu einem Bild, das den Stolz der Region zeigte. Dazu traten Künstlerinnen und Künstler wie Ayliva, Montez, sowie Querbeat und auch Star-DJ Topic auf. Stets begleitet vom WDR Funkhausorchester, das Klassik und Moderne zu einer musikalischen Einheit verband. Unterstützt von Hunderten Tänzerinnen und Tänzern und großen Massenchoreografien entstand ein Gesamtbild, das Energie, Vielfalt und Begeisterung ausstrahlte.

Einzug der Nationen – Pure Internationalität

Flaggen aus aller Welt füllten beim Einzug der Nationen die Arena. Die deutschen Flaggenträger zeigten sich überwältigt. „Es war ein wahnsinnig aufregendes Gefühl, mit der Flagge in das volle Stadion einzulaufen“, sagte Any Kisskalt, die zum zweiten Mal an den FISU Games teilnimmt, nach dem Einmarsch der deutschen Mannschaft. Sören Seebold ergänzte: „Wir wurden im vollen Stadion mit tosendem Applaus begrüßt. Das war ein echter Gänsehautmoment. Wir freuen uns alle riesig auf die kommenden Wettkämpfe und die gemeinsame Zeit mit den Sportlerinnen und Sportlern aus aller Welt hier bei uns in Deutschland.“

Eine eindrucksvolle Gruppe weiterer Flaggenträgerinnen und -träger standen stellvertretend für die Vielfalt des deutschen Hochschulsports: Kim Bui, Sonja Greinacher, Britta Heidemann, Sarah Wellbrock, Max Hartung, Mathias Mester, Alexander Wieczerzak und Karla Borger. Gemeinsam setzten sie ein sichtbares Zeichen für Inklusion, Spitzenleistung und Teamgeist.

Fackel, Feuer, Emotion

Für einen der bewegendsten Momente des Abends sorgte Heide Ecker-Rosendahl. Die Olympiasiegerin von 1972 und Universiade-Goldmedaillengewinnerin von 1970 trug die Flamme in die Arena. Sie übergab das Feuer an Nico Schlotterbeck, Nationalspieler von Borussia Dortmund, der die Flamme weiterreichte an sechs Ausnahmesportlerinnen und -sportler: Sonja Greinacher, Sarah Wellbrock, Max Hartung, Mathias Mester, Karla Borger und Alexander Wieczerzak. Gemeinsam entzündeten sie sechs mächtige Feuertürme, die die Bühne umrahmten.

Stimmen zur Eröffnungsfeier

Eröffnet wurden die Spiele durch FISU-Präsident Leonz Eder, der die Begeisterung der Region lobte: „Eine großartige und eindrückliche Eröffnung für wundervolle Spiele. Wir freuen uns über die hohe Anzahl an teilnehmenden Nationen. Die Energie heute Abend war beeindruckend. Die Region NRW lebt wahrlich den Geist der FISU World University Games.“

An seiner Seite trat auch Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, auf die Bühne. Als gebürtige Duisburgerin war ihre Freude spürbar: „Die Spiele sind eröffnet. Sie sind ein Geschenk für Sportdeutschland, die Region und für die junge Generation. Sport, Kultur, Wissenschaft und Gemeinschaft: All das kommt in den nächsten zwölf Tagen zusammen. Und das mitten im Ruhrgebiet. Es ist sehr bewegend, das miterleben zu dürfen.“

Der adh-Vorstandsvorsitzende Jörg Förster blickte voller Emotionen zurück und nach vorn: „Wir haben mit unseren Partnern lange und intensiv auf den heutigen Tag hingearbeitet. Knapp 8.000 studentische Spitzensportlerinnen und -sportler aus über 2.000 internationalen Hochschulen sind mit ihren Teams zu Gast in Deutschland. Wir freuen uns darauf, mit der internationalen Hochschulsportgemeinschaft ein unvergessliches, verbindendes und friedliches Fest des Sports, der Wissenschaft und der Kultur zu feiern.“

„Bereits seit Tagen merken wir im deutschen Team, dass alle Aktiven darauf brennen, endlich loszulegen“, erklärte adh-Delegationsleiterin Ines Lenze. Sie wünschte den Athletinnen und Athleten sportliche Erfolge sowie unvergessliche Erinnerungen und Erfahrungen. In diesem Zusammenhang betonte sie: „dass wir mit dem größten deutschen Team aller Zeiten an den Start gehen, ist nicht nur ein sportliches Ausrufezeichen – es zeigt auch, wie stark und lebendig der Hochschulsport in Deutschland ist.“

Volleyballerinnen starten mit Sieg

Bereits vor der offiziellen Eröffnung waren die deutschen Volleyballerinnen in die FISU Games gestartet. Gegen Argentinien erspielte sich das Team in Berlin ein souveränes 3:0 und wahrte damit beste Chancen auf das Weiterkommen.

Impressionen der Eröffnungsfeier

adh-Fotos von der Eröffnungsfeier