Das erste Seminar dient der Rollenklärung des Hochschulsports im Gesundheitsmanagement. Ausgehend von einer Analyse des Ist-Zustands wird eine Vision im Hinblick auf ein UGM/HGM formuliert. In diesem Zusammenhang kann die Rolle des Hochschulsports im Handlungsfeld Gesundheitsmanagement neu gefasst und erweitert werden. Hierbei handelt es sich vorrangig um einen Selbstfindungsprozess, bei dem individuelle Bedarfe und Ziele definiert werden.
Wesentliche Lernziele:
Schwerpunkte des zweiten Seminars sind der Public Health Action Cycle (PHAC) sowie Projektarbeit und agiles Projektmanagement. Darüber hinaus steht die Organisationsentwicklung im Fokus.
Wesentliche Lernziele:
Im dritten Seminar wird eine Stakeholderanalyse vorgenommen und die Möglichkeit der Einbindung von relevanten Stakeholdern besprochen. Eine zielgruppenspezifische Kommunikation sowie Motivation und Überzeugung von Dialoggruppen/Zielgruppen werden weitere Themenschwerpunkte sein. Des Weitere erlernen die Teilnehmenden wichtige Instrumente des Gesundheitsmanagements kennen, insbesondere den Gesundheitszirkel.
Wesentliche Lernziele:
Das letzte Seminar dient vorrangig der Anwendung und Verfestigung der theoretischen Inhalte aus den Seminaren eins bis drei. Die Teilnehmenden reflektieren verschiedener Aspekte des Gesundheitsmanagements in Bezug auf Praxisbeispiele und bearbeiten diese auf einer Metaebene. Außerdem dient das vierte Seminar dem Abschluss der Zertifizierungsreihe, es werden die nächsten Schritte an den jeweiligen Standorten besprochen.
Wesentliche Lernziele: