Julia Berschick
HU zu Berlin
Julia Berschick
adh-Vorstand
Vorstandsmitglied
studentisch
Gesundheitsförderung, Studentisches Engagement, AG Restart
Die nachhaltige Bewegungsförderung von Studierenden steht seit 2017 im Zentrum der erfolgreichen, gemeinsamen Initiative von adh und TK „Bewegt studieren – Studieren bewegt!“, nun soll im Rahmen dessen der Hochschulsport auch als Akteur im Gesundheitsmanagement weiter gestärkt und qualifiziert werden.
Im Zuge der Qualifizierungsangebote sollen vor allem die Besonderheiten des Hochschulsports im Vergleich zu anderen Akteurinnen und Akteuren der Gesundheitsförderung an Hochschulen herausgestellt und berücksichtigt werden.
Kernstück der Qualifizierungsangebote ist eine Qualifizierungsreihe, bestehend aus vier aufeinander aufbauenden Seminaren.
Das Ziel der Qualifizierungsreihe ist die Kompetenzentwicklung im Handlungsfeld „Gesundheitsmanagement an Hochschulen“. Sie dient der Erweiterung der persönlichen Fähigkeiten u.a. im Prozessmanagement, in der Implementierung eines Gesundheitsmanagements sowie im Aufbau von Führungskompetenzen. Darüber hinaus werden Methodenkompetenz vermittelt und ein Verständnis für den Megatrend „Gesundheit“ entwickelt.
Ferner liefert die Qualifizierungsreihe einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, indem eine förderliche Haltung im Gesundheitsmanagement weitergegeben wird, im Zentrum dessen eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe steht. Hierfür werden Achtsamkeit und kollegiale Beratung eingeführt und geübt.
Um diese Ziele zu erreichen, wird in den Seminaren auf die individuelle Situation an den einzelnen Hochschulporteinrichtungen eingegangen und ein fortlaufender Bezug zur Praxis hergestellt. Zu diesem Zweck werden fachliche Impulse gegeben, eigene Projekte weiterentwickelt und der individuelle Lernprozess unterstützt.
Außerdem soll die Entwicklung durch die jeweilige Hochschulsportleitung als Patin bzw. Pate unterstützt werden. Aufgabe der Pateninnen und Paten wird es sein, zu Beginn, zwischendrin und am Ende der Qualifizierungsreihe an virtuellen Feedbackrunden teilzunehmen. Das Ziel ist eine Einbindung des Handlungsfeldes „Gesundheitsmanagement“ und des Projekts in die Struktur der einzelnen Hochschulsporteinrichtungen und die Unterstützung sowie Partizipation der Führungsebene am Entwicklungs- bzw. Entstehungsprozess.
Weiterführende Informationen zu Rolle und Aufgabe der Patinnen und Paten finden Sie hier.
Für die Steuerung der Qualifizierungsmaßnahmen wurde eine Koordinierungsgruppe unter Leitung der adh-Projektleiterin Esa Böttcher mit Unterstützung von Dr. Brigitte Steinke (externe Prozessberaterin im Auftrag für die Techniker Krankenkasse) eingesetzt. Die Koordinierungsgruppe unterstützt
Außerdem übernimmt die Gruppe folgende Aufgaben:
Mitglieder der Koordinierungsgruppe sind:
HU zu Berlin
adh-Vorstand
Vorstandsmitglied
studentisch
Gesundheitsförderung, Studentisches Engagement, AG Restart
Uni Frankfurt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschulsport
Koordinator für Studierendengesundheit
adh-Geschäftsstelle
Generalsekretariat
hauptamtlich
adh-Generalsekretär
Leitung der adh-Geschäftsstelle, Gremienbetreuung, Ansprechpartner zur Prävention sexualisierter Gewalt
Techniker Krankenkasse
Projekt Bewegt studieren - Studieren bewegt! 2.0
Externe Prozessberaterin im Auftrag der Techniker Krankenkasse
Fachreferentin LVG & AFS
Koordinatorin Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen (KGH)