DHM Rennrad: Linus Rosner erneut Deutscher Hochschulmeister
Bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft Rennrad am Traditionsstandort Karbach krönten sich Linus Rosner (Uni Erlangen-Nürnberg) und Selma Lantzsch (Uni Würzburg) zum Hochschulmeister und zur Hochschulmeisterin. Ausgerichtet wurde das Event von der Uni Würzburg.
Gemeinsam mit dem Feld der Lila Logistik Rad Bundesliga waren die Frauen bei der DHM an den Start gegangen. In einem starken Finale beendete Lantzsch das Bundesliga-Rennen auf Rang drei. Sie war damit die schnellste Studentin des Tages und durfte sich das Meistertrikot überstreifen. Lantzsch hatte sich in der Schlussrunde mit zwei weiteren Fahrerinnen abgesetzt und diesen Vorsprung als erste über die Ziellinie gerettet. Dahinter kamen Judith Krahl (Uni Leipzig) und Lena Gömmel (HS Ansbach) ins Ziel und auf das DHM-Podium.
Bei den Männern siegte Linus Rosner auf überzeugende Art und Weise und wiederholte damit seinen Triumph von 2024 auf dem Nürburgring. Unterstützt von seinen Mannschaftskameraden zog er aus einer sechsköpfigen Spitzengruppe den finalen Sprint an und gewann das Elite-Amateurrennen „Main-Spessart-Rundfahrt“ und somit auch die Deutsche Hochschulmeisterschaft. Pierre-Pascal Keup (Uni Jena) fuhr dicht dahinter den zweiten Platz der DHM-Wertung ein. Vervollständigt wurde das Podium von Meo Amann (Uni Freiburg), der sich ebenfalls in der Spitzengruppe befunden hatte.
Im Amateurrennen „adh-Pokal“ siegte Jan Kattanek (Uni des Saarlandes) vor Florian Mast (HS Heilbronn) und Jöran Becker von der gastgebenden Uni Würzburg.
Die Ergebnisse sind hier einsehbar.
DHM 3x3 Basketball: Göttinger Frauen verteidigen ihren Titel
Die Deutsche Hochschulmeisterschaft 3x3 Basketball brachte nicht nur hochklassigen Sport, sondern auch jede Menge Emotion an die Uni Marburg, deren Hochschulsport das Event ausgerichtet hatte.
Bei strahlendem Sonnenschein startete die DHM mit vielen motivierten Teams, die auf dem Freiplatz alles gaben: Spektakuläre Würfe, schnelle Dribblings und packende Duelle. Gegen Nachmittag kam dann der Wetterumschwung und zwang alle Beteiligten zum schnellen Umzug in die Halle. Der nasse Boden bot zu viel Verletzungspotenzial. Dank des engagierten Organisations-Teams lief aber alles reibungslos weiter – und die Stimmung blieb trotz des Ortswechsels auf dem Höhepunkt. Die Teams zeigten sich flexibel und lieferten auch indoor Basketball auf Top-Niveau.
Am zweiten Tag folgte das große Finale: Die besten Teams kämpften um das Podium und sorgten für Nervenkitzel bis zur letzten Sekunde. Bei den Männern holte sich die WG Karlsruhe den Titel, gefolgt von der WG Göttingen und der Uni Marburg. Bei den Frauen dominierte die WG Göttingen wie bereits im vergangenen Jahr, während die Uni Marburg mit Platz zwei und drei gleich doppelt auf dem Podium stand.
DHM Bogenschießen: Hohe Schießkunst trotz Wind und Regen
Am 24. und 25. Mai 2025 wurde Karlsruhe zum Zentrum des studentischen Bogensports: Auf der Anlage des BSC Karlsruhe organisierte der Hochschulsport des KIT Karlsruhe die Deutsche Hochschulmeisterschaft 2025.
Trotz kühler Temperaturen, Wind und leichtem Nieselregen am Finaltag zeigten die Athletinnen und Athleten beeindruckende Leistungen. Die Wettkämpfe wurden im sogenannten Shoot-out-Modus ausgetragen, bei dem direkte Duelle über das Weiterkommen entschieden.
In der Qualifikationsrunde beim Recurve erzielte Michael Icking von der Uni Marburg mit 636 Ringen das beste Ergebnis. Dicht gefolgt wurde er von Max Moulliet (KIT) mit 627 Ringen und Alexander Dreichner (Universität Frankfurt am Main) mit 624 Ringen. Bei den Frauen mit dem Recurvebogen setzten sich bekannte Namen aus der Nationalmannschaft und dem Nachwuchskader des Deutschen Schützenbundes durch und stellten ihr Leistungsvermögen im Vorfeld der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games unter Beweis.
Letztlich sicherten sich mit Michael Icking und Johanna Klinger (TU München) auch der Sieger und die Siegerin aus der Qualifikation die DHM-Titel.
Die Deutsche Hochschulmeisterschaft im Bogenschießen 2025 in Karlsruhe war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr das hohe Niveau und die Begeisterung für den Bogensport unter deutschen Studierenden.
Die Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft sind hier einsehbar.