Mit 533 Aktiven von 70 deutschen Hochschulen und Wettkampfgemeinschaften war die Beteiligung erneut hoch – und konnte im Vergleich zu 2024 sogar noch gesteigert werden. Besonders hervorzuheben ist die WG Köln, die mit rund 70 Aktiven Spitzenreite unter den deutschen Hochschulen waren.
Insgesamt gewannen die deutschen Hochschulen 29 Medaillen (neunmal Gold, sechsmal Silber, 14 Mal Bronze). Darüber hinaus erreichten sie 55 Finalplatzierungen unter den besten acht und und 66 Anschlussplatzierungen (Platz neun bis zwölf).
Herausragende Leistungen deutscher Hochschulen
Besonders beeindruckend waren die Leistungen in den Mannschaftssportarten.
Im Volleyball kam es zu einem rein deutschen Halbfinale zwischen der WG Karlsruhe und der WG Dresden. Karlsruhe setzte sich durch und sicherte sich den EUC-Titel, während Dresden mit einer starken Leistung die Bronzemedaille gewann.
Im Fußball feierten die deutschen Frauenteams einen Doppelerfolg: Die WG Würzburg wurde siegte im deutschen Finale gegen die Uni Frankfurt. Auch die Männer zeigten starke Leistungen: Die WG Würzburg, 2024 noch Silber bei den EUSA Games, belegte in diesem Jahr den fünften Platz. Die WG München erreichte Rang 13.
Auch im Tennis überzeugten die deutschen Hochschulen: Die Männer der WG Regensburg holten den Titel, die Frauen der WG München wurden Zweiter. Bei der erstmals ausgetragenen EUC Padel gingen drei deutsche Teams an den Start – zwei Männerteams und ein Frauenteam. Besonders erfolgreich spielten die Frauen der Uni Köln, die sich mit einer starken Leistung den Silber sicherten. Die Teilnahme an der Premiere dieser Sportart unterstreicht das breite sportliche Engagement deutscher Hochschulen und zeigt, dass sie auch in neuen Disziplinen direkt konkurrenzfähig sind.
Nach längerer Pause kehrte auch Rugby 7s mit deutscher Beteiligung zurück. Die WG Aachen erreichte Platz sechs – zuletzt war Deutschland 2018 in dieser Sportart am Start.
Auch in zahlreichen weiteren Sportarten zeigten die deutschen Hochschulen starke Leistungen und große Präsenz. Im Badminton sicherte sich das Männer-Doppel der WG Bonn eine verdiente Bronzemedaille. Im 3x3 Basketball waren gleich mehrere deutsche Teams am Start, die sich in einem großen Teilnehmerfeld zwischen den Plätzen 13 und 23 einordneten. Im Beachhandball erreichten die deutschen Mannschaften solide Platzierungen mit Rang sieben und neun.
Im Beachvolleyball überzeugte vor allem die Männer der Uni Marburg, die sich mit einem starken Auftritt den fünften Platz sichern konnte. Auch im Futsal waren deutsche Hochschulen vertreten und belegten die Plätze neun und 13. Im klassischen Handball schafften es gleich drei deutsche Teams unter die besten acht, die WG Mainz verpasste mit Platz vier knapp das Podium.
Im Basketball belegten die deutschen Hochschulteams die Plätze sechs und neun. Im Orientierungslauf zeigten die deutschen Aktiven engagierte Leistungen und verpassten mehrfach nur knapp die Medaillenränge. Besonders hervorzuheben ist die Staffel der Männer, die mit einem starken Lauf den vierten Platz erlief.
Über die European Universities Championships Rudern, Tischtennis und Combat Sports haben wir in eigenen Artikeln bereits ausführlich berichtet.
Die starke Präsenz deutscher Hochschulen bei den EUC 2025 spiegelt nicht nur ihre sportliche Leistungsfähigkeit wider, sondern auch das große Engagement aller Beteiligten. Die hohen Zahlen der Teilnehmenden und Podestplätze zeigen deutlich, wie groß das Interesse am internationalen Hochschulsport ist – sowohl seitens der Studierenden als auch bei den adh-Mitgliedshochschulen und den verantwortlichen Disziplinchefinnen und -chefs.
„Es freut mich sehr, dass die deutschen Athletinnen und Athleten sportlich so erfolgreich abgeschnitten haben“, so Janina Wey, studentisches adh-Vorstandsmitglied. „Gleichzeitig hoffe ich, dass sie neben den sportlichen Erfolgen auch unvergessliche Momente erleben durften – und diese Events als persönliche Highlights ihrer sportlichen Laufbahn mitnehmen konnten.“
Ausblick
Auch nach einem erfolgreichen Sommer ist das Jahr im internationalen Wettkampf noch nicht vorbei: Im Rahmen der EUC Wintersport stehen in diesem Jahr noch drei spannende Wettbewerbe mit deutscher Beteiligung bevor. In den Disziplinen Ski Alpin, Snowboard und Snowvolleyball treten deutsche Hochschulteams gegen die europäische Konkurrenz an – mit besten Aussichten auf starke Leistungen und weitere Erfolge.
Bereits im kommenden Jahr folgt das nächste große internationale Highlight: Die European Universities Games 2026 finden vom 18. Juli bis 1. August in Salerno (Italien) statt. In insgesamt 15 Sportarten messen sich dort Studierende aus ganz Europa.
