© Christopher Reichwein

26.05.2025 | Kategorie: Wettkampf , DHM , Leichtathletik

DHM Leichtathletik 2025: Duisburg erwartet hochklassige Wettkämpfe

Auch bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft (DHM) Leichtathletik entwickeln die bevorstehenden Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games im Sommer die erhoffte Anziehungskraft. Knapp 600 gemeldete Athletinnen und Athleten werden am 29. Mai im Sportpark Duisburg-Wedau – wo 1989 die bislang einzige „Universiade“ auf deutschem Boden stattfand, für einen neuen Teilnahmerekord sorgen. Ausrichter des Events ist die Universität Duisburg-Essen.

Insgesamt 87 Hochschulen aus ganz Deutschland haben ihre Studierenden angemeldet, von denen viele in den nationalen Bestenlisten vertreten sind. Dabei sein werden aber auch zahlreiche Athleten und Athletinnen mit internationaler Erfahrung bei Welt- und Europameisterschaften in den Bereichen U20 und U23 oder den Olympischen Spielen in Paris.

Die Deutsche Hochschulmeisterschaft bietet die Möglichkeit der Normerfüllung, um für das internationale Multisport-Event im Hochschulsport – den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games – nominiert zu werden. Ab dem 21. Juli finden im benachbarten Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid die Wettkämpfe in der Leichtathletik statt. Ein Hauch dieses Flairs wird auch am 29. Mai durch den Sportpark Duisburg-Wedau schweben. 

Deutsche Spitze am Start 

Ein besonders hohes Meldeaufkommen ist erwartungsgemäß in den Sprintdisziplinen zu verzeichnen. Allein in den Läufen über 100 Meter werden nicht weniger als 56 Männer und 53 Frauen antreten, dabei unter anderem Felix Frühn (Uni zu Köln) und Talea Prepens (Jade HS). Beide haben als Finalisten den Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) bereits bei den letzten World University Games in China 2023 bestens vertreten. Über die 400 Meter der Frauen steht mit Mona Mayer (LMU München) ebenfalls eine international erfahrene Athletin in den Startlöchern. Ihre gewohnte Konkurrentin Annkathrin Hoven (DSHS Köln) hat diesmal über die kürzeren Distanzen gemeldet. 

Die aktuelle deutsche Spitze trifft sich im Hürdensprint über 100 Meter der Frauen. Rosina Schneider (Uni Stuttgart), Marlene Meier (HS Fresenius) und Franziska Schuster (Uni zu Köln) sind durch ihr fulminantes Finale bei den Deutschen Hallenmeisterschaften nicht nur Leichtathletikinteressierten bekannt. 

Spannende Wettkämpfe sind auch auf den Mittel- und Langstrecken der Männer und Frauen zu erwarten. So treten u.a. Oliver Kreisel (HTWK Leipzig) und Lucia Sturm (Uni Koblenz) über 800 Meter an, während sich Artur Beimler (BTU Cottbus-Senftenberg) und Verena Meisl (TU Dortmund) der Konkurrenz über 1.500 Meter stellen wollen. 

Ein ausgezeichnetes Meldeergebnis liegt auch in den Sprungdisziplinen vor. Wie gewohnt hat der Weitsprung den meisten Zuspruch. Bei den Männern wird Luka Herden (Uni Münster) mit gemeldeten 8,08 Metern der Sieg nur schwerlich abzuringen sein, während bei den Frauen Malin Stavenow (IU Internationale HS) die beste Vorleistung aufzuweisen hat, knapp vor Lea-Jasmin Riecke (HS Magdeburg-Stendal) und Samira Attermeyer (Uni Bochum). Auch im Dreisprung kann es ganz knapp werden zwischen Sarah-Michelle Kudla (IU Internationale HS), Caroline Joyeux (TU Berlin) und Anna Keyserlingk (HS Hannover). 

Im Hochsprung ist neben Johanna Göring (FernUni Hagen) sicher die Deutsche Hallenmeisterin Bianca Stichling (AKAD University Stuttgart) besonders zu beachten. 

Aber auch die Wurf- und Stoßdisziplinen haben es in sich. Im Diskuswurf der Männer kommt es zum Aufeinandertreffen von Mika Sosna (IU Internationale HS), Teilnehmer an den Olympischen Spielen in Paris, Steven Richter (TU Chemnitz), Deutscher Meister U23 sowie Marius Karges (Uni Frankfurt), Weltmeister U20. Alle Drei haben bereits die Norm für den Sommer erfüllt und werden in den anstehenden Wettkämpfen um zwei Startplätze bei den FISU Games kämpfen. 

Im Kugelstoßen trifft Normerfüller Tizian Lauria (HS für Polizei Baden-Württemberg) mit gemeldeten 19,89 Metern auf Kevin Reim (HS Mittweida), der ebenfalls eine Bestweite über 18 Metern vorweisen kann. 

Bei den Frauen werden vor allem Antonia Kinzel (TH Mannheim), die 2023 in Chengdu Gold gewann, und Joyce Oguama den Sieg im Diskuswurf untereinander ausmachen. Beide haben die anspruchsvolle Norm für die anstehenden FISU Games bereits souverän abgehakt. Im Speerwurf treffen Julia Ulbricht (AKAD University Stuttgart) und Normerfüllerin Mirja Lukas (DSHS Köln) aufeinander und versprechen einen tollen Kampf um die Deutsche Hochschulmeisterschaft.

Fackellauf durch das Stadion 

Engagierter Ausrichter der DHM ist die Universität Duisburg-Essen mit Hochschulsportleiter Daniel Krüger in enger Kooperation mit Eintracht Duisburg e.V. um Philipp Gorray, der viel Erfahrung in der Eventorganisation mitbringt – nicht zuletzt von zurückliegenden Deutschen Hochschulmeisterschaften. Dahinter steht der Leichtathletik-Verband Nordrhein e.V. als verlässlicher Partner. 

Einen besonderen Reiz erhält die DHM nicht nur aufgrund der Anmeldung als „World Athletics-Meeting“, bei dem die Aktiven wertvolle Punkte sammeln können für das internationale Ranking. Das Organisationskomitee der Rhein-Ruhr 2025 FISU World University Games plant einen Fackellauf durch das Stadion, bei dem das Feuer für die späteren Spiele den zahlreichen Ehrengästen, dem Publikum sowie den Athletinnen und Athleten präsentiert werden soll. 

Es bleibt zu hoffen, dass das schöne Wetter anhält und möglichst viele gute Leistungen erzielt werden. 

Unterstützt wird die DHM Leichtathletik 2025 vom adh-Gesundheitspartner Die Techniker (TK).

Hier geht’s zum Meldeergebnis.

 

Text: Dr. Norbert Stein (adh-Disziplinchef Leichtathletik)