Bewegte Pause

Bei der Bewegten Pause handelt es sich um ein niedrigschwelliges Bewegungsangebot, das vor Ort, also im Hörsaal oder Seminarraum, durchgeführt wird und zur aktiven Regeneration beitragen soll. Neben Mobilisations-, Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungselementen, werden auch kleine Spiele, sogenannte Energizer angeleitet, die der sozialen Interaktionen dienen und dem Gehirn eine Pause ermöglichen.

Unter qualifizierter Anleitung von erfahrenen Trainerinnen und Trainern helfen die Übungen der einseitigen Arbeitshaltung im Studienalltag entgegenzuwirken, muskuläre Verspannungen zu lösen und die stressigen Anforderungen des Studiums zu meistern. Gleichzeitig kann das physische sowie psychische Wohlbefinden gesteigert werden.

Unter Zuhilfenahme diverser Sportkleingeräte (z.B. Thera-Bänder®, Igelbälle, Togu Brasils® & Co) werden die Bewegten Pausen noch abwechslungsreicher gestaltet. Ferner planen diverse Hochschulen eine Digitalisierung des Angebots, um noch mehr Studierenden einen Ausgleich zum sedentären (Hochschul-)Alltag zu bieten und bewegte Pausen als flexibel einsetzbares Instrument in der Lehre zu etablieren.