Was macht den adh für dich aus? Was verbindest du mit dem adh?
In drei bis fünf Sätzen auf die komplexen Fragen zu antworten, so die mir gestellte Aufgabe, gar nicht so einfach. Ich versuch es trotzdem:
1.
Lernfähigkeit - Sich beständig weiter zu entwickeln und den jeweils aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen aktiv mit Phantasie und lösungsorientiert zu begegnen, das sind die Charakteristika, die den adh kenn- und auszeichnen.
2.
Der adh ist ein Ort der Begegnung: Studierende und Hauptamtliche; Jüngere und Ältere; nationale und internationale Sportorganisationen; Tradition und Innovation; Breiten- und Spitzensport; immer ein interessantes und anregendes Spannungsverhältnis!
3.
Der adh ist ein lebensbegleitendes Lernfeld und macht seine Funktionsträgerinnen und Funktionsträger fit für viele weitere Aufgaben im Sport.
4.
Persönlich erfüllt es mich mit Freude und Dankbarkeit, dass ich an spannenden Brennpunkten und Wegmarken der Verbandsgeschichte mit dabei sein durfte: Die Teilnahme an diversen Universiaden, die Organisation der Universiade in Duisburg 1989; Deutsch-Französische und Deutsch-Polnische Hochschulmeisterschaften Leichtathletik, Reintegration der Bayerischen Hochschulen in den adh (WRK Gespräche); Begleitung und Beratung der Hochschulen aus den neuen Bundesländern bei ihrem Weg in den gesamtdeutschen Hochschulsport und dass ich dabei ein immer engagiertes, kompetentes, kollegiales Geschäftsstellenteam anführen durfte.
5.
Im und über den adh habe ich nette Menschen im In- und Ausland kennengelernt, von denen mir manche dauerhaft zu Freunden geworden sind.
Zwei Fremdzitate, die ich mir gern zu eigen mache, möchte ich noch anhängen:
„Wenn es ihn nicht schon gäbe, er müsste rasch erfunden werden“ und erst kürzlich hat mir ein ehemaliger Hochschulsportleiter verraten „Ich habe viel im/vom adh gelernt“.