
Eine gemeinsame Initiative der Techniker Krankenkasse (TK) und des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands (adh)
Zielstellung 
Ziel der Initiative „Bewegt studieren – Studieren bewegt!“ ist, partizipatorische Modelle zur nachhaltigen Bewegungsförderung von Studierenden in der Lebenswelt Hochschule zu entwickeln. Alle adh-Mitgliedshochschulen wurden aufgerufen, Projektvorschläge zur partizipatorischen bewegungsorientierten Gesundheitsförderung an Hochschulen ueinzureichen und sich um eine Förderung zu bewerben. Durch die Projekte sollen Studierende im Studienalltag zu mehr Bewegung animiert und der individuelle Ressourcenaufbau gefördert werden. Der adh setzt analog zum Präventionsgesetz ausdrücklich auf Kooperation, Koordination, Vernetzung und Partizipation.
Hintergrundinformationen
Die Hochschule ist für junge Menschen während der Studienzeit zumeist Mittelpunkt der Lebens- und Arbeitsgestaltung. Im Setting Hochschule wirken deshalb vielfältige, sowohl gesundheitsfördernde als auch gesundheitsbeeinträchtigende Faktoren auf die Statusgruppen ein. Sie beeinflussen gesundheitsrelevante Verhaltensweisen. Die regelmäßige Ausübung sportlicher Aktivitäten kann zum Erhalt, zur Verbesserung und Wiederherstellung von Gesundheit sowie zur Stärkung von physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen führen.
Das gesundheitsfördernde Potenzial des Hochschulsettings ist international bereits seit vielen Jahren anerkannt und mit dem WHO-Projekt „Health Promoting Universities“ gesundheitspolitisch verankert. In den Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz vom 19. Februar 2016 zum Präventionsgesetz werden die Hochschulen und der Hochschulsport in Deutschland explizit als zu beteiligende Akteure genannt. Somit erhalten die Hochschulen und der Hochschulsport den Auftrag, durch entsprechende Bewegungs- und Sportangebote die Gesundheit von jungen Erwachsenen nachhaltig zu fördern und zu sichern. Diesen Auftrag erfüllen viele Hochschul- und Hochschulsporteinrichtungen bereits jetzt durch zielgruppenspezifische Angebote, ausdifferenziert an den Bedürfnissen der Studierenden.
Im Zuge der jüngsten Entwicklungen in der Gesundheitspolitik möchten der adh als Dachorganisation des Hochschulsports und die TK mit ihrer Expertise gemeinsam ihr starkes Engagement im Bereich der Gesundheitsförderung intensivieren. Gemeinsam initiieren TK und adh die Initiative „Bewegt studieren - Studieren bewegt!“. Der adh agiert als zentrale Koordinierungsstelle des Projekts und ist für dessen Konzipierung und Umsetzung verantwortlich.
Zwei Phasen der Bewerbung
Erste Phase: Einreichen der Ideen
02.05.-16.06.2017
Die Steuerungsgruppe dieser Initiative begutachtete die Ideen und gab den beteiligten Mitgliedshochschulen anschließend bis zum 30. Juni 2017 eine Rückmeldung, ob sie an der zweiten Bewerbungsphase teilnehmen können.
Zweite Phase: Erstellung einer Konzeptskizze
01.07.-31.08.2017
Nach Bestätigung durch die Steuerungsgruppe beschrieben die Hochschulen ihr Vorhaben auf 3-4 Seiten. Die Steuerungsgruppe wählte aus den eingereichten Konzeptskizzen auf Grundlage der genannten Kriterien 32 Projekte aus, die eine Fördersumme von jeweils bis zu 15.000 € erhalten und benachrichtigte im September 2017 die jeweiligen Hochschulsporteinrichtungen. Auf der Auftaktveranstaltung am 25./26. Oktober 2017 in Kaiserslautern stellten die ausgewählten Hochschulen auf einem "Marktplatz der Konzepte" ihre Projektideen vor. Zu dieser Veranstaltung wurden alle adh-Mitgliedshochschulen eingeladen, um Ideen auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren.
News
Februar 2019 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
28
|
29
|
30
|
31
|
01
|
02
|
03
| |
04
|
05
|
06
|
07
|
08
|
09
|
10
| |
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
| |
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
| |
25
|
26
|
27
|
28
|
01
|
02
|
03
|