Die Vision für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games ist es, nicht nur den fairen spitzensportlichen Wettkampf, sondern auch den interkulturellen Austausch zu fördern.
Eine besondere Rolle wird dabei das Kulturprogramm spielen, das sich auf die Protagonistinnen und Protagonisten der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games konzentriert – die Studierenden.
Junge und moderne Kulturelemente von überwiegend lokalen Kulturschaffenden sollen die Fantasie der Studierenden beflügeln, die Lebensfreude der Rhein-Ruhr-Region verkörpern und zum aktiven Mitmachen animieren. Wie in vielen anderen Bereichen ist auch hier geplant, die Hochschulen sowie die Kommunen in die Entwicklung des Programms einzubeziehen. Um die FISU Games sowohl für die Teilnehmenden als auch für Bürgerinnen und Bürger in der gesamten Region erlebbar zu machen, werden in allen Hauptclustern Kulturveranstaltungen angeboten.
Die Eröffnungsfeier in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf und die Abschlussfeier im Landschaftspark Duisburg-Nord werden unvergessliche Höhepunkte des Kulturprogramms der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games bilden.
Die Eröffnungsfeier der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games findet in Düsseldorf in der Merkur Spiel-Arena statt. Klassische Elemente wie der Einmarsch der Nationen oder das Entzünden des FISU Games-Feuers werden kombiniert mit einem bunten Showprogramm, das innovative Akzente setzt und dabei Tradition und Moderne unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit verbindet.
Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2004 ist die Merkur Spiel-Arena ein beliebter Treffpunkt und regelmäßiger Veranstaltungsort für nationale und internationale Sport-, Musik- und Kulturevents.
Die Mehrzweckarena bietet Platz für bis zu 54.600 Zuschauer, die das Geschehen von zwei Rängen aus verfolgen können.
Im Zentrum der Abschlussfeier stehen die Teilnehmenden der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games. Im Landschaftspark Duisburg-Nord sind zahlreiche Aktionen geplant, die zur direkten Beteiligung anregen und die interkulturelle Begegnung zwischen studentischen Spitzensportlerinnen und -sportlern, Offiziellen und Gästen fördern. Ergänzt wird die Abschlussfeier von der traditionellen Abschlusszeremonie gemäß dem FISU-Protokoll.
Der Landschaftspark Duisburg-Nord feierte 2019 sein 25-jähriges Jubiläum. Innerhalb von zwei Jahrzehnten wandelte sich ein stillgelegtes Hüttenwerk zu einer Großstadtoase.
Die millionenfach fotografierte Hochofenkulisse ist heute eine weltweit bekannte Natur- und Kulturlandschaft sowie mit jährlich rund 250 Veranstaltungen eine Top-Event-Adresse. Mit durchschnittlich einer Million Gästen pro Jahr gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen.